Eine Konstantstromquelle realisiert innerhalb sehr kleiner Abweichungen die ideale. Wert, der kleiner bleibt als die Speisespannung der Schaltung. Ganz wichtig bei einer solchen Schaltung ist die Verlustleistung des . Bei der folgenden Schaltung wird kein Strom mehr verschwendet. Anstatt der zwei Dioden werden hier zwei Transistoren eingebaut.
Die folgende Schaltung beschreibt eine einstellbare Stromquelle für Ströme bis A (je nach Lastwiderstand), die auf teure Widerstände am . Leistungsquelle für erdfreie Verbraucher . Am Ersatzschaltbild der Stromquelle erkennt man deutlich, dass bei variabler. Schaltung mit dem Transistor BC 5und zwei Dioden . Arbeitet die Schaltung als Stromquelle, so ist die Ausgangsimpedanz in beiden Fällen sehr hoch. Die folgende Darstellung zeigt zwei Inverterschaltungen für . Aus einer idealen Stromquelle fließt immer der angegebene Strom.
Welche Spannung an ihr abfällt hängt von der angeschlossenen Schaltung ab. Eine Konstantstromquelle ist eine elektronische Schaltung, die, mit gewissen Einschränkungen, eine ideale Stromquelle darstellt. Stromquellen haben ihre Domäne in der Meßtechnik. Die Schaltung der Konstantstromquelle mit einem pnp-Transistor. Berechnung der Bauteile bei gegebenem Konstantstrom I: Bekannt sein . Der umgekehrte Fall liegt vor, wenn Schaltungen, Bauteile oder Verbraucher mit konstantem Strom, d. Oft benötigt man in einer Schaltung einen konstanten Strom, der weitgehend unabhängig von der Betriebsspannung und von der eingesetzten Last ist.
In elektronischen Schaltungen ist es immer wieder mal notwendig, dass man einen konstanten Strom benötigt, der sich selbst bei Spannungsänderung stabil . Der LM3eignet sich auch als einfache Konstantstromquelle. Außerdem kann die Schaltung beim Ein- und Ausschalten relativ hohe . Im folgenden wird behandelt, welche Auswirkungen sich durch eine Reihen- oder Parallelschaltung mehrerer Widerstände, Stromquellen oder . Besonders wenn mehrere Spannungsquellen oder Stromquellen im Netzwerk. In der Schaltung aus Bild können nun die Knoten- und Maschenregeln .